
Meisterstück Resin Mozart
Zeitloses Stück Geschichte
Seit 1906 war es das Bestreben der Firmengründer, Füller,
Füllhalter und Füllfederhalter von exquisiter Qualität zu bauen.
Auslaufsicher im Gebrauch, auch auf Reisen, ausgewogen in der Balance, mit
sanftem Gleiten über das Papier und einem sinnlich erlebbaren Tintenfluss.
Diese Handwerkskunst prägt bis heute alle Montblanc Schreibgeräte
und Pens.
Die 1924 eingeführte Meisterstück Kollektion
gilt als Kulminationspunkt dieses Perfektionsstrebens, technisch wie
ästhetisch. Der Name ist Programm, auch wenn der Umlaut und das st in
Meisterstück im Ausland nicht leicht auszusprechen sind. Kein Begriff
symbolisiert besser, was man mit einem Meisterstück in der Hand hält. Der Serie
gelang sofort der internationale Durchbruch. Bereits Ende der 1920er Jahre war
Montblanc in 60 Ländern präsent. Überall erkannte man, dass es sich um
meisterhaft gefertigte Schreibgeräte handelt.
Mit dem 149er setzte Montblanc 1952 der Kollektion Meisterstück ein
bleibendes Denkmal. Tiefschwarzes, von Hand poliertes Edelharz, gelbgoldene
Beschläge mit dem charakteristischen Dreiring Design an der Kappe und
die zeitlose Form machten ihn zum Lebensbegleiter vieler Menschen und zum
Ausstellungsstück in renommierten Museen, darunter das Museum of Modern Art in
New York. Fast 15 Zentimeter lang und etwa 30 Gramm schwer, rund 1 Gramm davon
entfällt auf die rhodinierte Feder aus 750er Gelbgold, ist dieser Kolben-Füllfederhalter
ein Statement. Den Beinamen Power Pen erhielt er, weil mit einem Meisterstück
149 unzählige wichtige Verträge unterzeichnet wurden. Ein Schreibgerät,
das seinen Zweck meisterhaft erfüllt, wurde zum Statussymbol.
Das Meisterstück 149 zu imitieren ist unmöglich. Äußerlich mag es Annäherungen
geben, die Summe der Details erreicht jedoch niemand. Wie bei Banknoten schützt
ein Sicherheitsmerkmal ihn und seine Meisterstück Geschwister. Die im Clip auf
der Kappe eingravierte, lupenlesbare Seriennummer wird exklusiv von Montblanc
vergeben und archiviert. Sie lässt dauerhaft nachvollziehen, wann ein Schreibgerät
hergestellt und erstmals an wen verkauft wurde. Intern spricht man von der Quo
Vadis Nummer.
Die Herstellung des Meisterstücks hat sich im Lauf der
Zeit nur wenig verändert. Der Ort der Fertigung blieb Hamburg. Maschinen kommen
dort zum Einsatz, wo es um das Grobe geht. Sobald Präzision und makellose
Oberflächen gefragt sind, beginnt Handwerkskunst. Wer gesehen hat, wie
Federn abgeklebt werden, damit sie in der Galvanik ihr charakteristisches Bi
Color Design aus Gold und Rhodium erhalten, erahnt den Umfang an
Handarbeit. Dutzende Arbeitsschritte sind allein für das Federaggregat
notwendig. Der Tintenleiter wird exakt angepasst, damit der Tintenfluss
in unterschiedlichsten Schreiblagen stabil bleibt. Das Schleifen der
Schreibfeder und der aufgeschweißten Iridiumkugel auf eine von acht möglichen
Federbreiten beherrschen nur wenige Spezialisten, die dieses Talent in
monatelangem Training perfektionieren.
Jede Feder, mit Betonung auf jede, wird vor der
Auslieferung mit farbloser Tinte von Hand getestet. Nur geräuschlos und sanft
schreibende Federn mit perfektem Tintenfluss finden ihren Platz an der
Spitze eines Montblanc Füllfederhalters. Die gleichen strengen Maßstäbe
gelten für alle Komponenten. Deshalb müssen auch Montblanc Meisterstück Kugelschreiber,
Rollerball, Drehbleistifte und Document Marker in der Qualitätskontrolle
beweisen, dass sie dem Anspruch Meisterstück gerecht werden. Für weiterführende
Modelle verweisen wir auf Kugelschreiber und Füllfederhalter.
Materialien und Varianten haben sich erweitert. Neben
schwarzem Edelharz kamen 1986 Edelmetallversionen ins Sortiment. Meisterstück Solitaire
nennt Montblanc Linien, deren Kappen oder Korpusse aus Sterling Silber, Weiß
oder Gelbgold, Malachit, Lapislazuli und weiteren edlen Werkstoffen bestehen.
Später ergänzten Edelstahl, Carbon, Holz und Leder das Spektrum. Solitaire
Doué beschreibt Kombinationen aus Edelharz und Edelmetall, etwa ein Korpus
aus Edelharz mit einer solitären Kappe. Beschläge, einst ausschließlich
gelbgolden, sind heute auch platiniert oder in Roségold erhältlich. Viele Sonderedition
Ausführungen interpretieren Design und Materialien in limitierten Serien
und schaffen sammelwürdige Pens innerhalb der Kollektion.
Meisterstück
Größen von Mozart bis 149
Die folgenden Maße dienen als Orientierung. Sie können
je nach Schreibmechanismus und Füllstand leicht variieren. Die Auswahl nach Handgrößen
hilft, das passende Schreibgerät zu finden.
Mozart
Länge 113,1 mm
Breite 11,7 mm
Gewicht 12,4 g
Füllmechanismus Kugelschreiber, Drehbleistift
Beschläge platiniert / vergoldet
Classique
Länge 140 mm
Breite 13,7 mm
Gewicht 23,15 g
Füllmechanismus Füllfederhalter mit Patrone oder Konverter, Kugelschreiber,
Rollerball, Drehbleistift
Beschläge platiniert, Gelbgold, Roségold
Midsize
Länge 144,7 mm
Breite 14,1 mm
Gewicht 26 g
Füllmechanismus Kugelschreiber
Beschläge platiniert / vergoldet
LeGrand
Länge 145,8 mm
Breite 15,5 mm
Gewicht 29,18 g
Füllmechanismus Füllhalter mit Kolben, Kugelschreiber,
Rollerball, Drehbleistift
Beschläge platiniert, Gelbgold, Roségold
No 149
Länge 147,3 mm
Breite 17,3 mm
Gewicht 32 g
Füllmechanismus Füllfederhalter mit Kolben
Beschläge platiniert, Gelbgold, Roségold
Referenznummern des Meisterstück
In den 1930er Jahren führte Montblanc die dreistellige
Nummernlogik ein. Die erste Ziffer kennzeichnete die Linie, die zweite das
Füllsystem, die dritte die Federgröße. Die historische Nomenklatur wurde nicht
durchgehend fortgeführt, dient aber als Reminiszenz und grobe Orientierung.
Meisterstück Mozart
114 Füllfederhalter eingestellt
116 Kugelschreiber
117 Drehbleistift
Meisterstück Classique
144 Füllhalter ehemals Chopin, eingestellt
145 Füllfederhalter
165 Drehbleistift
164 Kugelschreiber
163 Rollerball
Meisterstück LeGrand
147 Traveller Füllfederhalter eingestellt
146 Füllhalter
167 Drehbleistift
166 Textmarker eingestellt
161 Kugelschreiber
162 Rollerball
Meisterstück 149
149 Füllfederhalter
Meisterstück
Füller Federn
Montblanc bietet Meisterstück Füller, Füllhalter
und Füllfederhalter mit 14 oder 18 Karat Goldfedern. Seit den 1990er
Jahren tragen die regulären Modelle Federn im Bi Color Look. Zuvor dominierten
Federn in Gelbgold. Die klassischen Federstärken lauten EF 0,43 mm, F 0,5 mm, M
0,62 mm, OM 0,62 mm, B 0,92 mm, BB 1,05 mm, OBB 1,05 mm. Der Tintenleiter
arbeitet mit fein abgestimmten Kapillarkanälen, was den gleichmäßigen Tintenfluss
unterstützt. Wer den passenden Federstrich sucht, findet auf Füllfederhalter
zusätzliche Hinweise zu Federbreiten, Tinte und Pflege.
Linien,
Proportionen und Design
Nach dem 149er ist die nächstgrößere Linie das
Meisterstück LeGrand, zwischenzeitlich als Beethoven bezeichnet. Der Füllhalter
146 ist ein Kolben-Füllfederhalter mit 14 Karat Goldfeder und
alltagstauglichen Proportionen für größere Handgrößen. Rollerball, Kugelschreiber
und Drehbleistift in ähnlichen Abmessungen komplettieren die LeGrand Linie.
Der Meisterstück 145 Classique, zeitweise als
Chopin geführt, ist die beliebteste Linie. Der Füllfederhalter nutzt
Patronen oder einen Konverter und eignet sich perfekt für mittlere bis kleinere
Handgrößen. Tintenroller, Kugelschreiber und Drehbleistift
gehören ebenso zur Classique Familie.
Der Meisterstück Hommage à Mozart ist die
kompakte Spielart. Ideal für Notizbuch und Agenda, passend für kleine Handgrößen.
Den Mozart gibt es als Kugelschreiber und Drehbleistift, die Füller
Variante wurde eingestellt.
Eine poetische Facette zeigt die Kollektion Le
Petit Prince in den Größen LeGrand und Classique. Tiefblaues oder
burgunderfarbenes Edelharz, Doué und Solitaire Varianten und feine
Gravuren zitieren Motive und Werte von Antoine de Saint Exupéry. Ergänzende
Inspiration liefern Sonderedition Linien wie Great Characters und Writers Edition, die historisches Design
mit moderner Handwerkskunst verbinden. Für Liebhaber moderner Formen
empfiehlt sich die Kollektion Montblanc Starwalker.
Praxisnaher
Vergleich der Schreibgeräte
Ein Meisterstück Füllfederhalter bietet das
individuellste Schreibgefühl. Die Feder passt sich an, der Tintenleiter
stabilisiert den Tintenfluss, die Schrift wird lebendig. Pflege,
regelmäßiges Reinigen und die passende Tinte gehören dazu. Ein Überblick über
Tinten, Patronen und Kolbenfüllungen findet sich auf Montblanc Füller.
Der Meisterstück Kugelschreiber ist die robuste
Wahl für Formulare, Notizen und den Alltag. Ölbasierte Minen trocknen schnell
und sind auch dokumentenecht erhältlich. Auswahl, Minenstärken und Farben
führen wir unter Montblanc Kugelschreiber.
Der Meisterstück Rollerball verbindet flüssiges
Schreibgefühl mit unkomplizierter Handhabung. Wer gleitendes Schriftbild ohne
Wartungsaufwand sucht, findet hier die goldene Mitte. Im Zusammenspiel aus
Balance, Design und Tintenfluss entsteht ein Schreiberlebnis, das
vielen Pens dieser Kollektion eigen ist.
Fragen und
Antworten zu ausgewählten Modellen
Meisterstück Solitaire Stainless Steel II
Kugelschreiber
Zielgruppe: Für Nutzer, die Exklusivität, hochwertiges Design und präzise Schreibgeräte schätzen. Beliebt bei Geschäftsleuten und Sammlern.
Tintenfarbe: Der Kugelschreiber wird üblicherweise mit blauer Mine ausgeliefert. Minen in verschiedenen Farben und Strichstärken sind verfügbar, siehe Montblanc Kugelschreiber.
Haptik. Der Edelstahlkorpus bringt spürbares Gewicht und Stabilität. Die glatte Oberfläche und die ausgewogene Balance unterstützen lange Schreibeinheiten.
Pflege: Mit einem weichen Tuch reinigen. Aggressive Reiniger vermeiden, um Oberflächen und Gravuren zu schonen.
Unterschiede: Komplett aus Edelstahl gefertigt. Viele andere Meisterstück Varianten setzen auf Edelharz oder Doué sowie Solitaire Kombinationen aus Edelharz und Edelmetall.
Meisterstück Solitaire Tribute To The Mont Blanc Classique Kugelschreiber
Material: Edelharz mit platinierten Elementen, robust und langlebig.
Minenwechsel: Ja, Minen sind austauschbar. Hinweise und Größen unter Montblanc Kugelschreiber.
Ergonomie. Geeignet für Rechts und Linkshänder, die Classique Proportionen unterstützen präzises Schreiben für unterschiedliche Handgrößen.
Aufbewahrung: Lieferung mit Etui. Ergänzend empfehlen sich Montblanc Lederetuis für sicheren Transport.
Gewicht: Der Classique Kugelschreiber wiegt etwa 23 g je nach Ausführung.
Zubehör, Pflege, Gravur
Für Kolben-Füllhalter empfiehlt sich Tinte im Fass. Für Patronen Füller bietet Montblanc passende Patronen in klassischen und saisonalen Farbtönen. Refills für Rollerball, Kugelschreiber und Drehbleistifte sind in mehreren Strichstärken und Farben erhältlich. Eine Übersicht findet sich unter Montblanc Refills. Wer sein Meisterstück personalisieren möchte, nutzt unseren Service für Initialen oder Datum. Für Reisen und den Alltag bieten Montblanc Lederetuis eine stilvolle Aufbewahrung. Viele Sonderedition Modelle lassen sich im Rahmen der Kollektion individualisieren und eignen sich ideal als Geschenk.
Fazit
Ein Meisterstück ist ein Geschenk mit Bestand. Füllfederhalter, Füllhalter, Kugelschreiber, Rollerball oder Drehbleistift erinnern an Anlass und Person. Bei sachgemäßem Umgang sind diese Schreibgeräte lebenslange Begleiter. Refills und Tinte sorgen für anhaltenden Schreibgenuss, bevor das Meisterstück und die daran hängenden Emotionen an die nächste Generation übergehen.
Das Meisterstück altert nicht. Es ist neu seit 1924.